Stiftungslehrstuhl für Unternehmensethik und Controlling
Unternehmensethik in der modernen Welt
Die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und persönlichen Transformationsprozesse einer zunehmend komplexen Welt verlangen nach einer Unternehmensethik, die Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Governance in sich vereint.
Bereits im Jahre 2015 ermöglichte die Friede-Springer-Stiftung deshalb gemeinsam mit dem Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik (WZGE) die Einrichtung des Stiftungslehrstuhls für Unternehmensethik und Controlling an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Seitdem forscht und lehrt das Team um Prof. Dr. Philipp Schreck an der Schnittstelle von Ethik und betriebswirtschaftlicher Praxis.
Mit zahlreichen Kursen auf Bachelor-, Master- und Doktorandenniveau bietet der Lehrstuhl ein breites Spektrum an Veranstaltungen, in denen Studierende vielfältige Einblicke in die Felder Unternehmensethik und Controlling gewinnen können. Zudem entstehen am Lehrstuhl zahlreiche Publikationen und es werden Doktorandinnen und Doktoranden in ihrer wissenschaftlichen Arbeit begleitet. Alle zwei Jahre organisiert der Lehrstuhl zudem eine international renommierte Wissenschaftskonferenz.
Ferner wird großer Wert auf eine Verbindung von Theorie und Praxis gelegt: Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen richten sich die Angebote an Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Ziel ist es, deren ethische Analyse-, Urteils- und Handlungskompetenzen zu stärken und sie im Kontext einer freiheitlichen Demokratie und sozialen Marktwirtschaft anzuwenden.
Durch die Förderung hat die Friede-Springer-Stiftung nicht nur die Entwicklung eines international sichtbaren Lehrstuhls an der MLU ermöglicht, sondern auch wesentlich zur weiteren Etablierung der Wirtschafts- und Unternehmensethik beigetragen.
Ort:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
Zielsetzung:
Stärkung von ethischen Analyse-, Urteils- und Handlungskompetenzen in der Wirtschaft
Laufzeit:
seit 2015